Gem. der Veröffentlichung der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder vom 05. Juni 2018 gab es zum Stichtag 09. Mai 2011 einen Bestand von gut 18,9 Millionen Wohngebäuden in Deutschland.
Davon sind 14,5 Millionen Häuser vor 1990 errichtet worden.
Ein Keller, evtl. sogar ein Vollkeller, war üblich. Ich schätze den Anteil auf über 90%. Somit ist von ca. 13 Millionen Gebäuden auszugehen, die potentiell ein Problem mit Luftfeuchtigkeit und Schimmel in diesen Räumen haben.
Schimmel zu vermeiden heißt Räume trocken zu halten. Wie geht das?
Eigentlich ist das ganz einfach. Der Wasserdampfeintrag durch feuchte Luft oder Gegenstände sowie Kältebrücken sind zu vermeiden.
Passiert das dennoch, muß die Luftfeuchtigkeit entfernt werden, z.B. durch „zugige Kellerfenster“. Wer die (bereits) nicht mehr hat, muss selbst manuell geschickt Lüften oder bemüht Luftentfeuchter.
An die Gruppe letzterer wende ich mich mit meinem Gerät, denn es ist an der Zeit, sie sparsam zu betreiben.