Kältebrücken und damit der Ursprung für Schimmelbildung entstehen an Schwachstellen der Wärmedämmung. Die „kalten Orte“, an denen sich Tauwasser bilden kann, entstehen dann, wenn die Differenz zwischen Innen- und Außentemperatur groß ist. Wenn sie nahezu ausgeglichen ist, kommt die Kältbrücke nicht zum Tragen. Der Raum sollte also insbesondere dann entfeuchtet werden, wenn es Kältbrücken gibt.
So lange der Abstand zwischen Raumtemperatur und Taupunkt groß genug ist, muß der Entfeuchter nicht laufen. Besteht die Gefahr von Kältebrücken, muß die Differenz vergrößert werden.
Die automatische Steuerung des Entfeuchters orientiert sich an diesen Temperaturen und kann entweder eine eigene WiFi-Funkwetterstation oder die frei zugänglichen Ortsdaten von OpenWeather.org nutzen.
Keine Sorge. Die Mission des Luftfeuchtigkeitsreglers heißt Energiesparen. Also passt es die Parameter laufend an!