Mediathek

Erklärung: Über einen Meßzeitraum von 205 Tagen musste der Entfeuchter seit 1589h (=66 Tagen) nicht mehr eingeschaltet werden. Das angeschlossene Gerät hat im Betrieb eine nominelle Leistungsaufnahme von 180 Watt, durch die intelligente Regelung sind es nunmehr (im Durchschnitt) 6.6 W, entsprechend knapp 58 kWh Jahresbedarf, bzw. 23,20 € / Jahr bei 0,40 € pro kWh.
Für gut 23,- € / Jahr lohnt sich keine bauseitige Dämmung, und der Schimmel wird zuverlässig vermieden.

Das Innenleben. Gut zu erkennen ist oben links der Raspberry Pi Microcontroller, darunter der AD-Wandler für den Hall-Sensor zur Messung der Stromaufnahme (unten mitte-links) und unten ganz links das Relais zur Schaltung des Entfeuchtungsgerätes.

Ich verwende das offizielle Raspberry Pi Netzgerät, um bestmöglichen Betrieb zu ermöglichen.

Alle Teile ist servicefreundlich und gut austauschbar im Falle eines Defekts angeordnet.

Das vollständige Gerät mit abgesetztem Außensensor und 3m Zuleitung.
  • grüne LED: allg. Gerätestatus, Signalisierung diverser interner Prozesse (z.B. „normaler Betrieb“, „Gerätestörung“, „NTP-Zeitsynchronisation“, „Taupunktalarm“, „Ökosave“, etc.)
  • rote LED: Kontrolle für geschalteten 230V-Ausgang (Anschluß Entfeuchtungsgerät)
  • blaue LED: Blutooh/WLAN Aktivität
Doppelfunktion des Tasters:
  • Reset des Gerätes bei Neustart
  • manuelles Einschalten des Entfeuchtungsgerätes
Technische Daten

Gehäuse (ABS Kunststoff grau): 261 x 120 x 92 mm (LxBxH)
Gewicht: 1400g
Stromverbrauch: ca. 10 kWh / Jahr, entspricht ca. 4,20 €