Category: Allgemein

Aktueller Softwarestand

v4.1 vom 04.11.2023:

  • Verbesserung: eine neu zu erstellende Config-Datei enthält Geolokation der WAN IPv4-Adresse für OpenWeather Standort
  • Verbesserung: fehlende ARP-Einträge werden aus Tabellen der Nachbargeräte automatisch ergänzt
  • Verbesserung: bei Ersteinrichtung von neuen, unkonfigurierten Geräten werden Bluetooh Meßadapter mit der Standard Pin ‚0000‘ automatisch verbunden
  • Verbesserung: Bluetooth Meßadapter werden bei Gerätestart auf online / offline Funktion geprüft
  • Verbesserung: Verbrauchsabfrage der Bluetooth Meßadapter jetzt fehlertolleranter vor Meldung
  • Verbesserung: Test aller LEDs bei Einschalten des Gerätes
  • Verbesserung: bei Drücken des Tasters für Reset werden alle LEDs gleichzeitig als Quittung eingeschaltet
  • Verbesserung: erfasste Daten besser gegenüber Korruption z.B. bei Stromausfall geschützt
  • Verbesserung: Modul ‚Taster‘ überarbeitet.
    1 Sekunde drücken = blaue LED blinkt 1x = Luftentfeuchter ein- oder ausschalten
    5 Sekunden drücken = blaue LED blinkt 2x = Ökosave beenden, Gerätestörung beenden
    10 Sekunden drücken = blaue LED blinkt 3x = Gerät ausschalten
    15 Sekunden drücken = blaue LED blinkt 8x = Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen
  • Bugfix: Anpassung der Grenzwerte bei Erreichen des Taupunkts korrigiert
  • Bugfix: bei Zurücksetzen des Gerätes auf Werkseinstellungen werden nun auch die Bluetooth Einstellungen gelöscht
  • Bugfix: Messung der tatsächlichen Leistungsaufnahme im Fall von nicht erreichbaren Bluetooth Meßadaptern korrigiert
  • Bugfix: Gerätestörung hat nun wieder Vorrang gegenüber Ökosave
  • Bugfix: Modul ‚Leistungskalibrierung‘ kann über Webinterface nur aufgerufen werden, wenn im Gerät ein A/D-Wandler zur Leistungserfassung verbaut ist
  • Bugfix: Überarbeitung der Module zur Nachinstallation von Systemmodulen (dnsutils, expect)

v4.0 vom 20.07.2023:

  • Verbesserung: statt des internen Relais und der Gerätesteckdose können nun beliebig viele externe Energiekosten-Messgeräte des Typs „VOLTCRAFT SEM-6000“ zur Steuerung von Luftentfeuchtungsgeräten und anderen Geräten, z.B. Ventilatoren, verwendet werden. Die Erfassung der Verbrauchswerte sowie die Steuerung der Geräte an sich erfolgt über Bluetooth. Damit kann mit nur einem Luftfeuchtigkeitsregler auch ein großer Raum bestmöglich entfeuchtet werden.
  • Verbesserung: werden mehrere SEM-6000 Energiekosten-Messgeräte zur Gerätesteurung eingesetzt, kann eine Gruppe zusätzlich als 2. Stufe für die Zuschaltung bei Taupunktalarm konfiguriert werden
  • Verbesserung: es wurde eine grafische Auswertung für Leistungsmessung Wh / Tag ergänzt
  • Verbesserung: bei Gerätestörung werden eMails alle 60 Minuten mit der Priorität ‚hoch‘ versendet, auch während eines Taupunktalarms
  • Bugfix: die Überwachung der Netzwerkverbindung und ausgefallener anderer Netzwerkgeräte wurde optimiert
  • Bugfix: interne Code-Optimierung zur Senkung der CPU-Auslastung
  • Bugfix: interne Code-Optimierung mit Anpassen von Schleifen und Wartefunktionen
  • Bugfix: interne Code-Optimierung zur Handhabung von zu löschenden Dateien
  • Bugfix: interne Code-Optimierung beim erstmaligen Neustart von unkonfigurierten Geräten

v3.8 vom 23.03.2023:

  • Verbesserung: Erkennung von ausgefallenen Nachbargeräten
  • Verbesserung: die Ein- und Ausschaltgrenzwerte der Luftfeuchtigkeit werden nun dynamisch analog zur Temperaturdifferenz ‚aktueller Taupunkt / Raumtemperatur‘ angepasst
  • Verbesserung: es erfolgt eine Anpassung der Ein- und Ausschaltgrenzwerte der Luftfeuchtigkeit jetzt auch bei Unterschreiten des minimalen Taupunktes
  • Verbesserung: allgemeine Codeoptimierung für Luftfeuchtigkeits- und Temperatur-Warnwerterkennung und -benachrichtigung
  • Bugfix: ARP-Editor zeigt beim ersten Aufruf die MAC-Adresse bereits in Tabelleneingabefeld
  • Bugfix: TypeError bei Auswertung WiFi-Funkwetterdaten

v3.7 vom 19.02.2023:

  • Verbesserung: wenn mehrere Luftfeuchtigkeitsregler betrieben werden, werden diese jeweils über die nächst niedrigere und höhere IP-Adresse unterhalb des Footers verlinkt. Sofern eine DNS-Auflösung der IP-Adresse möglich ist, wird der Name statt der IP angezeigt
  • Verbesserung: sofern Raspbian GNU/Linux 11 Module auf OS-Ebene nachinstalliert werden müssen, geschieht dies nun automatisch bei Programmstart
  • Bugfix: Härtung bei Netzwerkkommunikation des Luftfeuchtigkeitsreglers im Fall von Netzwerkstörungen

v3.6.1 vom 12.01.2023:

  • Verbesserung: wird ein Raum auf die untere Luftfeuchtigkeitsgrenze entfeuchtet, erfolgt eine automatische Anpassung der darauf eingeleiteten Zwangspause um +2 Minuten (die maximale Pause entspricht dem konfigurierten Wert der Ökosave Pause)
  • Verbesserung: wird ein Raum soweit entfeuchtet, dass der minimale Taupunkt erreicht wird, erfolgt eine automatische Anpassung der darauf eingeleiteten Zwangspause um -10 Minuten (minimal 90 Minuten)
  • Verbesserung: Status eMails enthalten nun den aktuellen Wert der Zwangspause
  • Verbesserung: die Benachrichtigung über eine Gerätestörung erfolgt frühestens nach 2 Minuten
  • Verbesserung: bei Versand von eMails wird der Software-Versionsstand und ggf. ein Link für Geräteneustart bei ausstehender Softwareaktualisierung im Footer der Benachrichtigungsmails angezeigt
  • Bugfix: der Wert des minimalen Taupunkts wird nun nicht mehr gesenkt (er ist gerätegebunden und darf nicht dynamisch beliebig gesenkt werden)
  • Bugfix: Härtung der Algorithmen im Fehlerfall zur Berechnung der Min_Max-Werte
  • Bugfix: das Textfeld zur Beschreibung der Ökosave Pause auf der Konfigurationswebseite wurde korrigiert

v3.6 vom 11.12.2022:

  • Verbesserung: der minimale Taupunkt während eines Entfeuchtungsvorganges wird nun auch automatisch gesenkt, falls die Umstände es erfordern
  • Verbesseung: Optimierung der Erfassung und Darstellung der Verbrauchswerte des angeschlossenen Luftentfeuchtungsgerätes

v3.5.2 vom 19.11.2022:

  • Verbesserung: Stabilisierung der internen Abhängigkeiten bei gestörter Abfrage der Außentemperatur, z.B. durch einen fehlerhaften WLAN-Empfang
  • Verbesserung: Optimierung der Zeitsynchronisation, insbesondere bei Änderung der Zeitserverkonfiguration
  • Verbesserung: Protokollierungsanpassung im Bootlog
  • Bugfix: Korrektur der Webanzeige der Luftentfeuchtungsleistung bei Geräten mit integriertem Leistungsmessungsmodul im Feld Gerätestörung

v3.5.1 vom 21.10.2022:

  • Verbesserung: Treibermodul um Unterstützung des I²C Präzisions-Luftfeuchtigkeits- und Temperatursensors SHT40 erweitert (±1.5 %RH, ±0.1 °C). Derzeit werden folgende Sensoren unterstützt: DHT11, DHT20, DHT22, SHT30/31/35, SHT40/41/45, Wifi Funkwetterstation WS2900

v3.5 vom 05.10.2022:

  • Verbesserung: umfangreiche interne Umstellung auf ein modulbasiertes Treibermodell zur Unterstützung beliebiger Luftfeuchtigkeits- und Temperatursensoren, angeschlossen über serielle Leitungen, I²C-Bus oder WLAN (externe Quellen, z.B. WiFi Funkwetterstationen). Treiber für bislang unbekante Sensoren können nun leicht integriert werden.
  • Bugfix: bei Neustart des Gerätes wird ein „0-Meßwert“ nicht versehentlich als Tagesminimum für Temperatur- oder Luftfeuchtigkeit gewertet
  • Bugfix: Anpassung in der Erkennung einer schwachen WLAN-Anbindung

v3.4.4 vom 28.09.2022:

  • Verbesserung: Unterstützung für Standalone-Betrieb hinzugefügt. Das Gerät kann nun autark im Access Point Modus eingerichtet werden, ohne Anbindung an das Internet / Haus-WLAN. Es sendet sein eigenes WLAN aus, die eigene Uhrzeit kann über das Webinterface angepasst werden.
  • Verbesserung: Optimierung der Sendmail-Engine zur Abarbeitung von in die Warteschlange gestellter eMails
  • Bugfix: bei der Eingabekontrolle von Zahlen mit Nachkommastellen wird jetzt auch die Ziffer ‚9‘ angenommen
  • Bugfix: Wetterdaten von heimischen WLAN-Meßstationen (z.B. WS2900) werden nun wieder korrekt verarbeitet
  • Allgemein: diverse interne Code-Optimierungen

v3.3.0 vom 18.09.2022:

  • Verbesserung: Lesbarkeit von Seriennummer und MAC-Adresse in Softwareaktivierung und Bootlog angepasst
  • Verbesserung: Umstellung des Servers für automatische Softwareaktualisierungen auf neue Infrastruktur und Nutzung von SSL-Verschlüsselung
  • Bugfix: nach Geräteneustart werden neue eMails in der Warteschlange hinten angehängt und überschreiben nicht mehr die ältesten
  • Bugfix: bei Software Gerätereset werden jetzt alle Einstellungen gelöscht

v3.2.6 vom 09.09.2022:

  • Verbesserung: bei unvollständiger Eingabe von eMail-Adressen im Konfigurationsmodul werden diese bestmöglich automatisch korrigiert
  • Bugfix: die Eingabe von ungültigen Zeichen und ESCAPE-Sequenzen im Konfigurationsmodul wird nun zuverlässig ausgefiltert
  • Bugfix: Optimierung der SMTP eMail Engine bei Nutzung von SSL/TLS zu entfernten Mailservern

Bedarf für 13 Millionen Gebäude

Gem. der Veröffentlichung der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder vom 05. Juni 2018 gab es zum Stichtag 09. Mai 2011 einen Bestand von gut 18,9 Millionen Wohngebäuden in Deutschland.

Davon sind 14,5 Millionen Häuser vor 1990 errichtet worden.

Ein Keller, evtl. sogar ein Vollkeller, war üblich. Ich schätze den Anteil auf über 90%. Somit ist von ca. 13 Millionen Gebäuden auszugehen, die potentiell ein Problem mit Luftfeuchtigkeit und Schimmel in diesen Räumen haben.

Schimmel zu vermeiden heißt Räume trocken zu halten. Wie geht das?

Eigentlich ist das ganz einfach. Der Wasserdampfeintrag durch feuchte Luft oder Gegenstände sowie Kältebrücken sind zu vermeiden.

Passiert das dennoch, muß die Luftfeuchtigkeit entfernt werden, z.B. durch „zugige Kellerfenster“. Wer die (bereits) nicht mehr hat, muss selbst manuell geschickt Lüften oder bemüht Luftentfeuchter.

An die Gruppe letzterer wende ich mich mit meinem Gerät, denn es ist an der Zeit, sie sparsam zu betreiben.