Enteisungserkennung

Wenn es im Raum zu kalt wird, vereist der gekühlte Verdampfer des Entfeuchtungsgerätes. Damit dort Wasser abtropfen kann, muß das Eis entfernt werden.

Das Gerät braucht also Energie, um aufzutauen. Gleichzeitig wird diese Energie nicht zum Entfeuchten des Raumes genutzt.

Passiert das im Grenzbereich der Temperatur zu häufig, sind die gewählten Parameter für Ein- und Ausschalten nicht effektiv und müssen angepasst werden. Energiesparen heißt, alle Energie auf die Luftentfeuchtung zu konzentrieren. Nicht um Dinge darum herum.

Haben Sie das im Blick oder soll die Automatik das für Sie regeln? Gerne, macht Sie!


Beispiel: Das Sägezahnmuster bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit deutet auf eine zu kalte Umgebung hin. 14 bis 15 Grad scheinen für diesen Entfeuchtertyp zu wenig.

nächstes Feature: Präzisions-Sensoren ->